Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) der Buchinger Consulting
Stand: August 2025
§ 1 Geltungsbereich Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für alle Verträge über die Lieferung digitaler Inhalte, Online-Kurse sowie begleitender Dienstleistungen zwischen der Buchinger Consulting GmbH in Ratingen, vertreten durch den Geschäftsführer René Buchinger, (nachfolgend „Anbieter“) und dem Kunden. Abweichende Bedingungen des Kunden werden nicht anerkannt, es sei denn, der Anbieter stimmt ihrer Geltung ausdrücklich schriftlich zu. Diese AGB gelten sowohl gegenüber Verbrauchern (§ 13 BGB) als auch gegenüber Unternehmern (§ 14 BGB), soweit nicht ausdrücklich zwischen beiden Gruppen differenziert wird.
§ 2 Vertragsgegenstand Der Anbieter bietet Online-Kurse, digitale Lerninhalte und ggf. ergänzende Live-Online-Veranstaltungen an. Die Inhalte sind urheberrechtlich geschützt und ausschließlich für den persönlichen Gebrauch des Kunden bestimmt. Die konkrete Leistungsbeschreibung ergibt sich aus dem jeweiligen Angebot bzw. der Kursbeschreibung.
§ 3 Vertragsschluss Der Vertrag zwischen Anbieter und Kunde kann auf folgende Weise zustande kommen:
(a) durch schriftliche Bestätigung (z. B. per E-Mail) des Anbieters über die Annahme einer Bestellung, (b) durch Freischaltung des Zugangs zu den gebuchten Online-Inhalten, (c) durch ausdrückliche mündliche oder telefonische Zusage des Kunden, die vom Anbieter angenommen wird (z. B. im Rahmen eines Beratungsgesprächs), (d) durch Zahlung der Kursgebühr nach Erhalt eines Angebots des Anbieters.
Der Anbieter ist berechtigt, Angebote des Kunden ohne Angabe von Gründen abzulehnen. Mündliche Nebenabreden bestehen nicht. Änderungen oder Ergänzungen des Vertrags bedürfen der Textform (z. B. E-Mail), soweit nicht zwingendes Recht etwas anderes vorschreibt.
§ 4 Preise und Zahlung Alle Preise verstehen sich in Euro inkl. der gesetzlichen Umsatzsteuer, sofern nicht anders angegeben. Die Zahlung ist sofort fällig, sofern nicht im Bestellprozess etwas anderes vereinbart wurde. Gerät der Kunde mit einer Zahlung in Verzug, ist der Anbieter berechtigt, den Zugang zu den Inhalten bis zum Ausgleich der offenen Forderungen zu sperren und Verzugszinsen in gesetzlicher Höhe zu verlangen.
§ 5 Widerrufsrecht bei digitalen Inhalten Verbrauchern steht ein gesetzliches Widerrufsrecht zu. Das Widerrufsrecht erlischt vorzeitig, wenn der Anbieter mit der Ausführung des Vertrags begonnen hat, nachdem der Kunde:
(a) ausdrücklich zugestimmt hat, dass der Anbieter vor Ablauf der Widerrufsfrist mit der Ausführung beginnt, und (b) seine Kenntnis bestätigt hat, dass er durch diese Zustimmung mit Beginn der Ausführung sein Widerrufsrecht verliert.
Eine entsprechende Erklärung wird im Bestellprozess eingeholt und dokumentiert.
§ 6 Nutzungsrechte Der Kunde erhält ein einfaches, nicht übertragbares Nutzungsrecht an den gebuchten Inhalten für die Dauer des Vertrags bzw. für die im Angebot genannte Nutzungsdauer. Eine Weitergabe, Vervielfältigung, öffentliche Vorführung oder kommerzielle Nutzung der Inhalte ist nicht gestattet. Bei Verstoß ist der Anbieter berechtigt, den Zugang zu sperren und Schadensersatz zu verlangen.
§ 7 Verfügbarkeit und technische Voraussetzungen Der Anbieter gewährleistet eine Verfügbarkeit der Plattform von 98 % im Jahresmittel, ausgenommen Wartungszeiten und Ausfälle, die außerhalb seines Einflussbereichs liegen. Der Kunde ist selbst für die Bereitstellung der technischen Voraussetzungen verantwortlich.
§ 8 Haftungsbeschränkung Der Anbieter haftet unbeschränkt nur für Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit. Bei leichter Fahrlässigkeit haftet der Anbieter nur für Schäden aus der Verletzung wesentlicher Vertragspflichten und nur in Höhe des vorhersehbaren, vertragstypischen Schadens. Eine Haftung für mittelbare Schäden, entgangenen Gewinn oder Datenverlust ist ausgeschlossen, soweit gesetzlich zulässig.
§ 9 Vertragslaufzeit und Kündigung Bei zeitlich begrenzten Kursen endet der Vertrag automatisch mit Ablauf der vereinbarten Dauer. Bei Abomodellen verlängert sich der Vertrag automatisch um den im Angebot genannten Zeitraum, wenn er nicht spätestens 1 Monat vor Ablauf gekündigt wird. Das Recht zur fristlosen Kündigung aus wichtigem Grund bleibt unberührt.
§ 10 Gerichtsstand und anwendbares Recht Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss des UN-Kaufrechts. Für B2B-Kunden ist ausschließlicher Gerichtsstand der Sitz des Anbieters. Für Verbraucher gilt die gesetzliche Gerichtsstandsregelung.
§ 11 Hinweis nach § 36 VSBG (Verbraucherstreitbeilegungsgesetz) Wir sind nicht bereit und nicht verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.
§ 12 Schlussbestimmungen Sollte eine Bestimmung dieser AGB unwirksam sein, bleibt die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen unberührt.
Seit 2016 unterstützen wir berufstätige Angestellte, ihren IHK-Abschluss online und 100 % zeitlich flexibel zu machen.
Kontakt
René "Gripscoach" Buchinger
Geschäftsführer und leitender Coach